Tipps für´s Grillfest

Damit das Grillen im Freien immer ein Vergnügen bleibt, haben wir hier ein paar Tipps zusammengestellt.

  • Prüfen Sie, ob zum aktuellen Zeitpunkt das Grillen erlaubt ist oder aufgrund von Trockenheit untersagt wurde
  • Stellen Sie den Grill auf eine ebene Fläche
  • Achten Sie auf genügend Abstand zu brennbaren Gegenständen z.B. die trockene Wiese
  • Genügend Löschmittel z.B. bei offenem Feuer einen Eimer Sand bereithalten, einen Eimer Wasser für Entstehungsbrände
  • Den Grill nur transportieren wenn er nicht in Betrieb und nicht heiss ist
  • Funkenflug durch angepasstes Feuer minimieren, bei starkem Wind löschen Sie die Glut im Grill ab
  • Die Glut erst entsorgen, wenn sie vollständig kalt ist
  • Für den schlimmsten Fall sind wir für Sie da – Notruf 112 – bei einem Brand oder Unfall beim Grillen
  • Brandverletzungen durch viel sauberes Wasser kühlen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienst die Wunde möglichst sauber halten

Wir wünschen Ihnen einen schönes und unfallfreies Grillfest.

Noch mehr Tipps finden sie beim Feuerwehrverband Baden-Württemberg: Für ein sicheres Grillvergnügen

Generalversammlung Abt. Lienheim

Am 20.01.2023 fand die diesjährige Generalversammlung der Abteilung Lienheim im Bürgerhaus in Lienheim statt. Abteilungskommandant Johannes Sutter führte durch die Versammlung. (mehr …)

Abschlussprobe 2022 in Lienheim

Zur öffentlichen Abschlussprobe in die Rheintalstraße lud die Abteilung Lienheim am 19.11. um 15 Uhr ein. Die vielen Zuschauer konnten sich bei sonnigem Herbstwetter ein Bild von den Abläufen der freiwilligen Feuerwehr machen, beginnend mit der Alarmierung , dem Ausrücken und dem Abarbeiten des Einsatzes. Hierbei wurden wir ausnahmsweise auch tatkräftig von der Jugendfeuerwehr unterstützt. (mehr …)

Übung in Lienheim – Wasserversorgung außerorts

Eine größere Übung stand für die Kameraden der Abteilung Lienheim am 10.11. an. Einige Anwesen außerhalb der Kernorte in Hohentengen besitzen keinen Zugang für Löschwasserentnahme im Brandfall. Daher müsste hierfür im Einsatz Wasser aus einem entfernt gelegenen Hydranten, Wasserreservoir oder Gewässer entnommen werden. Aufgrund der Topographie kann sich dies je nach Brandort als Herausforderung gestalten. Dies wurde zum Anlass genommen solch einen Fall in einer Probe durchzuspielen. (mehr …)